Zum Hauptinhalt springen

Der Traum vom Lebensabend im Paradies

Wohnformen, die jedem Betreuungsbedarf angepasst sind.

Unsere Vision

Wir realisieren eine Wohnüberbauung mit verschiedenen Wohnformen für ein aktives, inspiriertes und professionell betreutes Leben im Alter. Die Altersresidenz in Koh Mak ist mehr als einfach Wohnen: Sie bietet Gemeinschaft, Kultur, Natur, Selbstbestimmung und Pflege.

Ziel ist es, einen Wohn- und Pflegekomplex zu etablieren, in dem die Bewohnenden über alle Gesundheitsstufen hinweg – von der vollständigen Autonomität bis zur Vollzeitpflege – ihren Bedürfnissen und ihrem Bedarf entsprechend wohnen und leben können. Wir bieten massgeschneiderte Lösungen mit modernen und alternativen Therapieformen an und spezialisieren uns auf ein Leben mit Demenz.

Unser Projekt hat Modellcharakter und soll auch anderen Projekten als Vorbild dienen.

Idee des Wohnform-Projektes auf Koh Mak

Auf der sehr gut erschlossenen Privatinsel Koh Mak im Golf von Siam, Thailand, entsteht ein Wohnform-Projekt, das Schweizer Senior*innen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf verschiedene Wohn- und Lebensformen ermöglicht. 

Für die Bewohnenden der Altersresidenz Koh Mak ist gewährleistet, bis zum Ende ihres Lebens bei uns bleiben zu können. Beim Eintritt einer Pflegebedürftigkeit oder einer Demenz muss kein herausfordernder Umzug und kein Kennenlernen von fremden Menschen und einem neuen Wohnort stattfinden. Durch die für jeden Unterstützungsbedarf vorhandene Infrastruktur wird gewährleistet, dass die Bewohnenden in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Dies bedeutet für die Betroffenen eine wertvolle Kontinuität und Stabilität des vertrauten Umfelds, Stressvermeidung und einen friedlichen Lebensabend.

Gerade bei demenziellen Erkrankungen ist dies von existentieller Bedeutung. Wir messen diesem Punkt grösste Bedeutung bei.  

Die verschiedenen Wohnformen bestehen aus:

  • Alterswohnungen für selbstständige Senioren*innen mit Unterstützung nach Bedarf.
    Selbstständiges Wohnen in Alterswohnungen mit Unterstützung nach Bedarf (Pflege, Therapien, Medizin, Transport, Haushalt). Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten, wie Feste oder Ausflüge. Freier Zugang zu demenzgerecht angelegtem Garten. Teilnahme am Inselleben, Strandzugang.
  • Wohngruppen für betreuungsbedürftige Betagte.
    Betreutes Wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern mit Unterstützung nach Bedarf (Pflege, Therapien, Medizin, Transport). Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten nach Möglichkeit, wie Feste oder Ausflüge. Freier Zugang zu demenzgerecht angelegtem Garten. Teilnahme am Inselleben und Strandzugang nach Möglichkeit.
  • Wohngruppen für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung.
    Betreutes Wohnen in weglaufgeschützter, ruhiger, reizarmer Wohngruppe in Einzel- oder Doppelzimmern mit Unterstützung nach Bedarf (Pflege, Therapien, Medizin, Transport). Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten nach Möglichkeit, wie Feste oder Ausflüge. Zugang zu demenzgerecht angelegtem Garten. Teilnahme am Inselleben und Strandzugang nach Möglichkeit.
  • Wohngruppen für Menschen im fortgeschrittenen Stadium und im Endstadium der Demenz.
    Betreutes Wohnen in weglaufgeschützter, ruhiger, reizarmer Wohngruppe in Einzel- oder Doppelzimmern mit Unterstützung nach Bedarf (Pflege, Therapien, Medizin, Transport). Zugang zu demenzgerecht angelegtem Garten. Betreuung und Begleitung nach Bedarf, Sterbebegleitung.
  • Wohnmöglichkeiten für Angehörige während Eingewöhnungszeit oder Ferien.
    Der Kontakt zu Angehörigen kann von existentieller Wichtigkeit sein. Angehörige haben die Möglichkeit, eine gepflegte Unterkunft zu einem attraktiven Preis zu mieten, um Zeit mit ihren demenzerkrankten Verwandten zu verbringen.
  • Professionelle und liebevolle Hospiz-Pflege.
    Wir halten unser Versprechen, ein Zuhause bis ans Lebensende zu sein. Mit einer professionellen und liebevollen Sterbebegleitung ermöglichen wir ein würdevolles und schmerzfreies Ableben.

Das thailändische Pflegepersonal zeigt tendenziell eine von Respekt und familiärer Fürsorge geprägte Haltung gegenüber älteren Menschen und Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Haltung basiert auf tief verwurzelten kulturellen Werten des Respekts vor dem Alter und dem Wunsch, eine gemeinschaftliche, unterstützende Umgebung zu schaffen, was sich in einer geduldigen und emotional zugewandten Betreuung äussert.

Mit Schweizer und thailändischem Personal wird ermöglicht, dass die Dienstleistungen rund um den Pflege- und Betreuungsalltag und die Kommunikation stets in hoher Qualität gewährleistet sind.

Synergien für ein gutes Leben im Alter

Von einer Altersresidenz auf Koh Mak profitieren sowohl die Menschen in der Schweiz als auch in Thailand. Beide Länder überzeugen mit einer hochwertigen medizinischen Versorgung. In Thailand herrscht zudem eine Kultur der Fürsorge und des Respekts gegenüber betagten Menschen. Die Schweiz wiederum ist stark in der Systematisierung der Pflege.

Für unser Projekt wünschen wir uns die Möglichkeit des Hospitierens für Gesundheitspersonal aus beiden Ländern, um gegenseitig voneinander lernen zu können und einen Perspektivenwechsel erfahren zu können. Die Altersresidenz auf Koh Mak soll auch für die Bevölkerung der Insel ein struktureller Mehrwert sein.

    Warum es uns braucht

    In der Schweiz leben gemäss Bundesamt für Statistik weit über 1,7 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. 

    Tendenz stark steigend. Mit dem Älterwerden nehmen naturgemäss auch gesundheitliche Einschränkungen zu. Jährlich wächst die Zahl der Menschen, die auf medizinische Betreuung oder Pflege angewiesen sind, deutlich an.

    Die demografische Entwicklung zeigt klar: Die Bevölkerung altert, und damit steigt auch der Druck auf das gesamte Gesundheits- und Pflegesystem weiter an.

    Trotz des grundsätzlich sehr guten Gesundheitssystems ist die Situation für ältere Menschen in der Schweiz nicht ideal. Gründe dafür sind:

    • Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich
    • hohe Gesundheitskosten
    • begrenzte finanzielle Mittel in der öffentlichen Versorgung

    Insbesondere Demenzerkrankungen sind einige der Hauptgründe, warum betagte Menschen pflegebedürftig werden. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 könnte sich die Anzahl der Menschen mit Demenzerkrankungen in den nächsten dreissig Jahren verdreifachen.

    Thailand als Paradies für den Lebensabend

    Wie viele Schweizer*innen arbeiten ihr Leben lang und träumen vom Lebensabend im Paradies – und wie viele wagen den Schritt wirklich? 

    Thailand verbindet Lebensqualität, finanzielle Entlastung und pure Lebensfreude – eine Kombination, die den Ruhestand nicht nur erträglich, sondern zu einer richtig schönen Lebensphase macht. Die durchschnittlichen Lebenshaltungs­kosten sind in Thailand in vielen Bereichen um die Hälfte günstiger als in der Schweiz.

    Lesen Sie hier, wie «50plus Abroad» zu einem Lebensabend in Thailand steht.
    >>> zum Artikel auf 50plusabroad.ch

    Die Babyboomer treten ins Pensionsalter ein.
    Bedürfnisse, die Senior*innen heute wichtig sind

    Freiheit

    Selbstbestimmung

    Soziale Kontakte

    Gebraucht werden

    Aktivität

    Lebensgenuss

    Individuelle Gesundheitsversorgung

    Reif für die Insel?

    Selbstbestimmt leben an paradiesischer Lage.
    Professionell umsorgt und liebevoll gepflegt.
    Profitieren von preiswerten Lebenskosten Thailands.

    Insel-Feeling statt Heimgroove – bis ans Lebensende.

    Unsere Philosophie

    Die Würde des Menschen in jeder Alters- und Pflegestufe ist unantastbar. Dies ist der höchste Wert, den wir vertreten.

    Respektvoller Umgang

    Wir begegnen unseren Mitmenschen mit Respekt, Akzeptanz und Offenheit. Der liebevolle und humorvolle Umgang mit unserem Gegenüber steht im Zentrum unserer Betreuungsarbeit. Die Würde des Menschen gilt immer als das höchste Gut, das wir erhalten und schützen wollen. 

    Wir erweitern unser Betreuungsprogramm je nach aufkommendem Bedarf, um unseren Bewohnenden ein Zuhause auf Lebenszeit zu garantieren.

    Umfassende Schulungen

    Alle Mitwirkenden und Mitarbeiter*innen – von Arzt*innen, Therapeut*innen über Pflegepersonal bis hin zu Hauswirtschaft und technischen Dienst, von Freiwilligen bis Fahrdienst – werden regelmässig im sensiblen Umgang mit hochbetagten und pflegebedürftigen Menschen geschult.

    Der Umgang mit körperlichen Einschränkungen wird ebenso in Schulungen berücksichtigt wie der Umgang mit kognitiven Besonderheiten und seelischen Leiden.

    Die Möglichkeit des Hospitieren erachten wir als ein wertvolles Mittel, das einen Perspektivenwechsel ermöglicht und fördert.

    Angehörigen-Unterstützung

    Angehörige erhalten professionelle Beratung und lernen einen freudebringenden Umgang mit ihren erkrankten Verwandten. Ihre Ängste und Emotionen werden ernst genommen, validiert und aufgefangen.

    In der Altersresidenz Koh Mak steht ein attraktives Wohnangebot für Angehörige zur Verfügung, die ihren Urlaub mit dem Besuch ihrer in Koh Mak lebenden Verwandten verbinden möchten.

    Würde und Menschlichkeit

    Wir definieren Menschen nicht über ihr Alter oder ihre Krankheit, sondern sehen sie als vollwertige Personen mit intakter Würde.

    Wir nehmen ausschliesslich Senior*innen auf, die sich aus eigenem Antrieb und bei vollem Bewusstsein für einen Lebensabend in Koh Mak entscheiden. Unsere Altersresidenz bietet Menschen nach der Pensionierung einen Platz auf Lebenszeit.

    Wer zieht in die Altersresidenz auf der Insel Koh Mak?

    Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten, die eines gemeinsam haben: Sie suchen nach einer Alternative zum herkömmlichen Schweizer Altersheim. Ob kinderlose Paare, die ihren Auswanderungstraum verwirklichen möchten, reiselustige Senior*innen mit Kindern im Ausland oder alleinstehende Personen, die sozial eingebunden bleiben möchten.

    Dies sind unsere Beispiel-Personas:

    Das kinderlose Ehepaar

    Der Traum vom Auswandern

    Marlies und Werner aus Winterthur haben ihr Leben lang hart garbeitet und jeden Franken für ihren Traum gespart: Ein Leben im Ausland, fernab des grauen Schweizer Winters. In den 40 Jahren als Verkäuferin und Mechaniker haben sie sich ihren Auswanderungstraum nie aus dem Kopf schlagen lassen. Heute, mit 68 und 71 Jahren, haben sie in der Altersresidenz auf Koh Mak endlich die Möglichkeit gefunden, diesen Traum zu verwirklichen – und das mit der Sicherheit, dass sie auch im Alter bestens versorgt sind.

    «Wir haben keine Kinder und haben immer vom Auswandern geträumt», erzählt Marlies. «Die Vorstellung, dass wir einmal in ein Heim müssen, wo wir fremdbestimmt sind, ist unser grösster Albtraum.» In Koh Mak haben sie gefunden, was sie suchten: Ein Ort, wo sie als Paar an einem paradiesischen Ort zusammenbleiben können, egal wie sich ihr Gesundheitszustand entwickelt. Von der selbstständigen Wohnung bis zur intensiven Pflege – alles unter einem Dach, in ihrer neuen Heimat.

    Das Beste daran: Ihre Ersparnisse reichen hier viel weiter als in der teuren Schweiz. «Wir können uns endlich das Leben leisten, das wir uns immer gewünscht haben. Mit Meer vor der Haustür und Menschen um uns, die uns verstehen», sagt Werner. «Hier sind wir nicht einfach zwei alte Schweizer, sondern Teil einer Gemeinschaft.»

    Das reisefreudige Ehepaar

    Neue Abenteuer im verdienten Ruhestand

    Elisabeth und Roger haben die Welt bereist, solange ihre drei Kinder klein waren: jedes Jahr ein neues Land, jede Schulferien ein Abenteuer. Heute leben ihre Töchter in Australien, Kanada und den USA. «Die Kinder haben ihre eigenen Leben aufgebaut, genau wie wir es ihnen beigebracht haben», schmunzelt Elisabeth. «Aber das bedeutet auch, dass wir nun unseren eigenen Weg finden müssen.» Nach ihrer Pensionierung als Gymnasiallehrer und Physiotherapeutin suchten Elisabeth und Roger nach einem Ort, der ihre Reiselust mit der Realität des Älterwerdens verbindet.

    «Wir wollen nicht einfach in einem Schweizer Altersheim leben und auf Besuch warten, der vielleicht nie kommt», erklärt Roger. In Koh Mak haben sie ihr letztes grosses Abenteuer gefunden. Einen Ort, wo sie neue Kulturen erleben können, während sie gleichzeitig die Sicherheit einer professionellen Betreuung haben. «Unsere Kinder besuchen uns hier viel lieber als in einem Heim in der Schweiz. Wer macht nicht gerne Ferien in Thailand?»

    Die Gemeinschaft mit anderen Schweizer Auswanderern gibt ihnen das Gefühl von Heimat, während das tropische Klima und die thailändische Kultur täglich neue Entdeckungen bieten. «Wir sind immer noch Reisende», sagt Elisabeth, „nur dass unsere Basis jetzt das Paradies ist. Und sollten wir eines Tages mehr Pflege brauchen, müssen wir nicht wieder umziehen. Alles ist hier, an diesem wunderbaren Ort.»

    Die alleinstehende Frau

    Gemeinschaft im Alter

    Johanna war ihr Leben lang unabhängig und stolz darauf. Als erfolgreiche Buchhalterin in einem Zürcher Treuhandbüro hat sie sich nie Gedanken über Einsamkeit gemacht, bis sie 70 wurde und plötzlich merkte, wie es immer stiller um sie wird. «Meine Freundinnen sind mit ihren Enkeln beschäftigt oder mögen nicht mehr so. Und ich? Ich würde gerne noch etwas erleben.» Die Vorstellung, in einem Pflegeheim leben zu müssen, das vielleicht gar nicht ihre erste Wahl wäre, bereitete ihr schlaflose Nächte.

    «Ich mache mir Sorgen darum, dass ich Demenz bekommen könnte», gesteht Johanna offen. Ihre Mutter und auch ihre Grossmutter hatten beide Demenz – ob das in Johannas Genen liegt? «Wer kümmert sich um mich, wenn ich krank werde?», fragt sie sich immer öfters. Auf Koh Mak hat sie eine Antwort auf diese Fragen gefunden. «Hier bin ich nicht die komische Alte. Hier bin ich Johanna, die lustige Geschichten erzählt und beim Jassen immer gewinnt.» Die Gemeinschaft der Bewohnenden ist zu ihrer Familie geworden, das Personal kennt ihre Charaktereigenschaften und Vorlieben, und die warme thailändische Gastfreundschaft lässt sie sich geborgen fühlen und nimmt ihr die Nervosität über eine möglich Demenzerkrankung.

    Das Schönste für Johanna: «Ich kann hier für mich sein und werde trotzdem nie alleine sein.» Die verschiedenen Betreuungsstufen geben ihr die Sicherheit, dass sie auch bei gesundheitlichen Problemen in ihrer neuen Heimat bleiben kann, umgeben von Menschen, die sie schätzen. «Ich weiss, dass hier jemand da ist, der auf mich achtet und dass meine Bedürfnisse nicht vernachlässigt werden.»

    Der Expat

    Thailand bleibt meine Heimat

    Franz lebt seit 15 Jahren in Thailand. Zuerst in Phuket, dann in Chiang Mai, schliesslich in Bangkok. Nach seiner Frühpensionierung als Elektroingenieur erfüllte er sich den Traum vom Leben in den Tropen. «Thailand ist meine Heimat geworden», sagt der 72-Jährige. «Ich spreche Thai, kenne die Kultur, habe hier Freunde gefunden.» Doch in letzter Zeit merkt er, dass seine Kräfte nachlassen. Der Sturz im letzten Jahr, die Probleme mit dem Blutdruck, die zunehmende Vergesslichkeit – alles Zeichen, dass er nicht mehr so selbstständig leben kann wie früher.

    «Meine Tochter in Basel drängt mich, zurück in die Schweiz zu kommen», erzählt Franz mit gemischten Gefühlen. «Sie möchte mich näher bei ihr haben, damit sie mich pflegen kann. Aber ehrlich gesagt – nach 15 Jahren Thailand kann ich mir nicht vorstellen, wieder in die Schweiz zurückzukehren. Und meine Tochter ist sehr beschäftigt, ich möchte ihr nicht zur Last fallen.» Seine Nachbarn sind zwar hilfsbereit, aber Franz merkt, dass er professionelle Unterstützung braucht. Zurück in die Schweiz zu ziehen erscheint ihm wie ein Rückschritt in ein Leben, das er längst hinter sich gelassen hat.

    Die Altersresidenz Koh Mak ist für Franz die perfekte Lösung: «Ich kann in meiner geliebten Wahlheimat Thailand bleiben, ohne auf Schweizer Qualität und Sprache verzichten zu müssen.» Hier findet er das Beste aus beiden Welten: die Wärme und Herzlichkeit Thailands, kombiniert mit Professionalität und dem Verständnis für Schweizer Mentalität. «Ich muss nicht wieder bei null anfangen und mich in der Schweiz neu einleben. Hier verstehen sie sowohl meine Thai-Gewohnheiten als auch meine Schweizer Eigenarten. Das ist unbezahlbar.»

    Warum Koh Mak?

    Koh Mak –
    das vierblättrige Kleeblatt Thailands

    Die Insel Koh Mak befindet sich im Besitz von drei Grossfamilien. Die Projektinitianten Christian Gora und Yodchai Sudhidhanakul sind beide Eigentümer des Baulandes für die Altersresidenz Koh Mak und besitzen sowohl die thailändische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie haben ihre Hochschulabschlüsse in Deutschland und in der Schweiz absolviert.

    Ruhe, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind das Credo der einheimischen Bevölkerung, das auch von den Projektleitenden des Wohnprojekts umgesetzt wird.

    Der Standort Koh Mak ist für ein Wohnprojekt dieser Art finanziell attraktiv für Interessierte, die ihren Lebensabend gerne gut umsorgt und betreut verbringen möchten. Obwohl Alters- und Demenzpflege personalintensiv sind, sind in Thailand Personalkosten und Kosten für diverse Dienstleistungen in der Gesundheitsbranche tragbar. 

    Aus der Familiengeschichte der Brüder Christian Gora und Yodchai Sudhidhanakul:

    Das Bauland

    20’000 m² für den Lebensabend im Paradies


    Die bebaubare Parzelle
    Entspannung pur – ohne gefährliche Tiere
    Anschluss ans Strassennetz
    Anschluss an den Strand

    Baustart per sofort

    Das Land, das für unser Projekt zur Verfügung steht, gehört den Brüdern und Projekt-Initianten Christian Gora und Yodchai Sudhidhanakul. Es handelt sich dabei um bewilligtes Bauland, das bereits durch Strassen erschlossen und somit gut erreichbar ist. Auf der Parzelle befindet sich kein Urwald, der gerodet werden müsste. Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden und die Versorgung gewährleistet.

    -> Das Land ist durch diese bereits getroffenen Vorbereitungen per sofort bebaubar.

    Projektteam

    Ein Team on a mission.

    Christian Gora

    Initiator, Landeigentümer, Projektleitung 

    Musikpädagoge mit Hochschulabschluss

    Christian Gora ist je zur Hälfte Thailänder und Deutscher, wurde in Deutschland geboren und lebt seit über 30 Jahren in der Schweiz. Er eignete sich über die Jahre ein umfassendes Wissen und Verstehen dieser Länder und Sitten an und hat ein feines Gespür dafür, wie sich die Schweizer und thailändischen Kulturkreise optimal ergänzen können.
    Er besitzt einen Hochschulabschluss als Musikpädagoge und arbeitet als Musiker und Produzent mit namhaften nationalen und internationalen Persönlichkeiten zusammen.

    Yodchai Sudhidhanakul

    Initiator, Landeigentümer, Projektleitung 

    Hochkarätiger Geschäftsmann und Rechtsexperte

    Yodchai Sudhidhanakul ist der Bruder von Christian Gora und wurde in Deutschland geboren. Er hat dort Jura studiert und lebt heute auf Koh Mak, wo er mehrere infrastrukturelle Entwicklungen initiiert hat, wie zum Beispiel den Fährtransport vom Festland auf die Insel oder das Projekt “Coral Gardeners” zur Rettung und Restauration der Korallenriffe, wo er Vorstandsvorsitzender ist. Er ist der Besitzer des Ferien-Ressorts White Sand und Präsident des Koh Mak Tourism Club. Seine Vision für Koh Mak: “We hope to attract a particular type of visitor – those who are respectful of others and appreciate the benefits of a quiet life.“

    Tabea Anderfuhren

    Strategische Beraterin, Fundraising

    Demenz-Expertin, Gründerin von ProDemenz und dipl. Gesundheit!Clown

    Tabea Anderfuhren steht seit 30 Jahren als Sängerin auf der Bühne. Auf drei Kontinenten spielte sie Konzerte, Radio- und Fernsehshows.
    Sie ist Mutter von vier Kindern, arbeitet als dipl. Clown und dipl. Gesundheit!clown und ist in mehreren Alters- und Pflegeheimen als Musikalische Betreuerin tätig.

    Denise Rankwiler

    Strategische Beraterin, Webdesign, Kommunikation

    Eidg. dipl. Kommunikationsdesignerin, Gründerin ProDemenz

    Denise Rankwiler hatte zwei Grossmütter mit Demenz und kennt das Leben als Angehörige sehr gut. Als Inhaberin der Digitalagentur This Side Up bringt sie On- und Offline-Knowhow in der Kommunikationswelt mit.

    Advisory Board

    Herzlichen Dank für die wertvolle Unterstützung!
    Stephan Baumann
    Innenarchitekt
    Dr. med. Daniel Holtz
    Facharzt FMH Angiologie und Innere Medizin
    Christoph Kutassy
    Architekt
    Philipp Stöckli
    Steuer- und Rechtsberater
    Eva Weiersmüller
    Architektin FH Zürich